Ruhrpott-Grammatik
Einführung
in die Ruhrgebietsgrammatik
für den Hausgebrauch
er zu a
Ersetze ein 'er' am Ende eines Wortes durch ein 'a', z.B.Vater - Vadda
Mutter - Mudda
Magerquark - Magaquark
Leberwurst - Lebawurst
Sachertorte - Sachatorte
unser - unsa
Mutter - Mudda
Magerquark - Magaquark
Leberwurst - Lebawurst
Sachertorte - Sachatorte
unser - unsa
g - h
Ein 'g' am Ende einer Silbe wird durch ein 'ch' ersetzt, z.B. inBerg - Berch
Bergmann - Berchmann
weg - wech
Tag - Tach
Zeug - Zoich
fliegt - fliecht
Zug - Zuch
Weg - Weech
heute Nachmittag - heutnachmittach
Bergmann - Berchmann
weg - wech
Tag - Tach
Zeug - Zoich
fliegt - fliecht
Zug - Zuch
Weg - Weech
heute Nachmittag - heutnachmittach
-ben zu -bm
Tausche die Schlusssilbe -ben durch ein -bm ausglauben sie - glaubmse
sieben - siebm
lieben - liebm
oben - oobm
sieben - siebm
lieben - liebm
oben - oobm
Hänge ein -s an die Mehrzahl an
Blagens, Kinders, Jungens, Kerls, Fingers, etc.
Lasse bei Tätigkeitswörtern das 'e' in der Endung weg
laufen - laufn
saufen - saufn
gehen - gehn
wollen - wolln
aufhöhren - aufhörn
schlafen - schlafn
gratulieren - gratuliern
heute Abend - heut Abmt
Das mache ich - Dat mach ich
saufen - saufn
gehen - gehn
wollen - wolln
aufhöhren - aufhörn
schlafen - schlafn
gratulieren - gratuliern
heute Abend - heut Abmt
Das mache ich - Dat mach ich
Streiche das -t aus der Endung bestimmter Wörter
Was sagst du?- Wat sachse?
jetzt - jetz
selbst - selbs
erst -ers
sonst - sons
ist - is
du must - du muss
Lasst mich mal ran - Lass mich ma ran
jetzt - jetz
selbst - selbs
erst -ers
sonst - sons
ist - is
du must - du muss
Lasst mich mal ran - Lass mich ma ran
Streiche das -l aus den Endungen bestimmter Wörter
mal - ma
jedesmal - jedesma
jedesmal - jedesma
Verhärtung der Aussprache bei bestimmten Wörtern
was - wat
das - dat
Kopf - Kopp
nichts - nix
das - dat
Kopf - Kopp
nichts - nix
Anhang vonArtikeln an Präpositionen in verknappter Form
von der - vonne
für einen - fürren
so ein - son
in der - inner
in die - inne
unter dem - unterm
über die - übere
an die - anne
wer das - wers
für einen - fürren
so ein - son
in der - inner
in die - inne
unter dem - unterm
über die - übere
an die - anne
wer das - wers
Lerne, die typische „Ruhrpott-Verlaufsform“ mit ‚am’ zu benutzen
meine Frau schläft gerade - meine Alte is am Schlafen (tun)
ich arbeite gerade - ich bin grad am malochen (tun)
es regnet gerade - es is am reechnen
Ich lese im Moment ein Buch - Ich bin grad ein Buch am lesn.
ich arbeite gerade - ich bin grad am malochen (tun)
es regnet gerade - es is am reechnen
Ich lese im Moment ein Buch - Ich bin grad ein Buch am lesn.
Anhang und Verknappung von Pronomina an Tätigkeitswörter
hast du es - hasset
willst du - willse
möchten Sie - möchtense
weil sie - weilse
haben sie - habense
meinst du - meinze
können sie es - könnset
ist es - isset
höhren Sie es - hörnset
kannst Du es - kannset
sagen sie - sagnse
willst du - willse
möchten Sie - möchtense
weil sie - weilse
haben sie - habense
meinst du - meinze
können sie es - könnset
ist es - isset
höhren Sie es - hörnset
kannst Du es - kannset
sagen sie - sagnse
Verknappung sonstiger Wörter
was ist den das? - wattän dattän?
doch nicht mehr - donnichmähr
wollen sie schon - wollnseschon
wieso das den nicht? - wieso datdennich?
ist das denn so schwer? - isseten so schwer?
sag mal - sachma
ist das noch normal? - issetnoch normal?
Was sollst du noch mal tun? - Watsollse nochma tun?
doch nicht mehr - donnichmähr
wollen sie schon - wollnseschon
wieso das den nicht? - wieso datdennich?
ist das denn so schwer? - isseten so schwer?
sag mal - sachma
ist das noch normal? - issetnoch normal?
Was sollst du noch mal tun? - Watsollse nochma tun?
Verwende den Akkusativ als Hervorstellung
der Kalla issn janz Bescheuerten
der Erwin issn janz Liederlichen
die Else isne besonders Gewissenhafte
der Heinz issn besonders pingeligen
der Erwin issn janz Liederlichen
die Else isne besonders Gewissenhafte
der Heinz issn besonders pingeligen
Ersetze bei Eigenschaftswörtern das -s durch ein -t
schönes - schönet
So ein liebes Mädchen - son liebet Mädchen
dummes Miststück - dummet Miststück
leises Geräusch - leiset Geräusch
So ein liebes Mädchen - son liebet Mädchen
dummes Miststück - dummet Miststück
leises Geräusch - leiset Geräusch
Ersetze bei Fürwörtern das -s durch ein -t
dieses, jenes – dieset, jenet
sonstiges - sonstiget
sowas - sowat
sonstiges - sonstiget
sowas - sowat
Benutze statt der Verniedlichungsform -chen ein -ken
Häuschen - Häusken
Herzchen - Herzken
so ein kleines Schnäpschen - son kleenes Schnäpsken
Herzchen - Herzken
so ein kleines Schnäpschen - son kleenes Schnäpsken
Benutze nie das 'als' in Vergleichen
Im Ruhrgebiet wird bei Vergleichen nur das 'wie' oder das 'als wie' benutzt,niemals aber das 'als' alleine:Dat Buch is dicka wie dat andere
Wenne üba de A42 fährs, bisse schnella wie wenne üba de A40 fahrn tus
Meine Karre is schnella wie dem Kalla seine
Wenne üba de A42 fährs, bisse schnella wie wenne üba de A40 fahrn tus
Meine Karre is schnella wie dem Kalla seine
Lerne, die Wörter 'dafür, davon und dazu' korrekt zu gebrauchen
Diese Wörter werden im Revier getrennt. Das 'da' wird am Anfang eines Satzes gestellt, der traurigeRest ans Ende.Dafür ist er zu blöd - Da ist er zu blöd für.
10 DM die Stunde? Dafür gehe ich nicht arbeiten. - 10 Piepen? Da geh ich nich für arbeitn.
Davon bekommst du Bauchschmerzen. - Da krichse Bauchschmerzn von.
Dazu brauchst Du eine Erlaubnis. - Da brauchse ne Erlaubnis zu.
10 DM die Stunde? Dafür gehe ich nicht arbeiten. - 10 Piepen? Da geh ich nich für arbeitn.
Davon bekommst du Bauchschmerzen. - Da krichse Bauchschmerzn von.
Dazu brauchst Du eine Erlaubnis. - Da brauchse ne Erlaubnis zu.
Verwende das Verb 'brauchen' im Ruhrgebiet niemals mit ZU!
Darauf braucht man nicht zu achten - Darauf braucht man nicht achten!
Es gibt kein Genitiv, sondern nur den Dativus possessoris!
Hasse dem Phillip seine neue Karre gesehen!
dem Ernst Kuzorra seine Frau ihr Stadion!
dem Ernst Kuzorra seine Frau ihr Stadion!
Der Superlativ 'sehr' wird durch 'voll' ersetzt
Bestens - Voll geil
Schnellstens - Voll schnell
Schnellstens - Voll schnell
Quelle:
Markus Gansel
www.unmoralische.de
© jb 2004
Markus Gansel
www.unmoralische.de
© jb 2004