Netzspannungen
Netzspannungen und -frequenzen
Land | Spannung (Volt) | Frequenz (Hz) | Anmerkung |
---|---|---|---|
Ägypten | 220 | 50 | |
Äquatorialguinea | 220 | 50 | |
Äthiopien | 220 | 50 | |
Afghanistan | 240 | 50 | Die Netzspannung variiert von 160 bis 280 V |
Albanien | 220 | 50 | |
Algerien | 230 | 50 | |
Andorra | 220 | 50 | |
Angola | 220 | 50 | |
Anguilla | 110 | 60 | |
Antigua und Barbuda | 230 | 60 | Netzspannung im Flughafen auch 110 V |
Argentinien | 220 | 50 | Außenleiter (Phase) und Neutralleiter sind im Vergleich zu anderen Ländern umgekehrt angeschlossen |
Armenien | 220 | 50 | |
Aruba | 127 | 60 | Lago Colony: 115 V |
Aserbaidschan | 220 | 50 | |
Australien | 230 | 50 | Früher 240 V, heute offiziell 230 V; die Toleranz ist jedoch so groß, dass 240 V durchaus erreicht wird |
Azoren | 220 | 50 | |
Bahamas | 120 | 60 | |
Bahrain | 230 | 50 | Awali: 110 V, 60 Hz |
Balearen | 220 | 50 | |
Bangladesch | 220 | 50 | |
Barbados | 115 | 50 | |
Belgien | 230 | 50 | |
Belize | 110, 220 | 60 | |
Benin | 220 | 50 | |
Bermuda | 120 | 60 | |
Bhutan | 230 | 50 | |
Bolivien | 220 - 230 | 50 | La Paz & Viacha: 115 V, La Paz auch 230 V, teilweise sind im selben Raum beide Netze vorhanden |
Bosnien-Herzegowina | 220 | 50 | |
Botsuana | 230 | 50 | |
Brasilien | 110, 127, 220 | 60 | Nebeneinanderverkablung beider Netzspannungen nicht unüblich, Stromverbraucher mit stärkerem Leistungsbedarf wie Waschmaschinen teilweise an 220 V angeschlossen; in Abhängigkeit von der Region kann die genaue Netzspannung auch 110 V, 115 V, 127 V, 130 V, 220 V oder 240 V betragen |
Brunei | 240 | 50 | |
Bulgarien | 230 | 50 | |
Burkina Faso | 220 | 50 | |
Burundi | 220 | 50 | |
Chile | 220 | 50 | |
China (Volksrep.) | 220 | 50 | |
Cookinseln | 240 | 50 | |
Costa Rica | 120 | 60 | |
Dänemark | 230 | 50 | |
Deutschland | 230 | 50 | |
Dominica | 230 | 50 | |
Dominikanische Republik | 110 | 60 | für Klimaanlagen oder elektrische Wäschetrockner auch 240 V |
Dschibuti | 220 | 50 | |
Ecuador | 120 - 127 | 60 | |
Elfenbeinküste | 230 | 50 | |
El Salvador | 115 | 60 | |
Eritrea | 230 | 50 | |
Estland | 230 | 50 | |
Falklandinseln | 240 | 50 | |
Färöer-Inseln | 220 | 50 | |
Fidschi | 240 | 50 | |
Finnland | 230 | 50 | |
Frankreich | 230 | 50 | |
Französisch-Guyana | 220 | 50 | |
Gabun | 220 | 50 | |
Gambia | 230 | 50 | |
Gazastreifen | 230 | 50 | |
Georgien | 220 | 50 | |
Ghana | 230 | 50 | |
Gibraltar | 240 | 50 | |
Grenada | 230 | 50 | |
Griechenland | 230 | 50 | |
Grönland | 220 | 50 | |
Großbritannien | 230 | 50 | in Badezimmern teilweise auch Rasiersteckdosen mit 110 V |
Guadeloupe | 230 | 50 | |
Guam | 110 | 60 | |
Guatemala | 120 | 60 | |
Guinea | 220 | 50 | |
Guinea-Bissau | 220 | 50 | |
Guyana | 240 | 60 | |
Haiti | 110 | 60 | |
Honduras | 110 | 60 | |
Hongkong | 220 | 50 | in Badezimmern teilweise auch Rasiersteckdosen mit 110 V |
Indien | 230 | 50 | |
Indonesien | 127, 230 | 50 | |
Isle of Man | 240 | 50 | |
Irak | 230 | 50 | |
Iran | 230 | 50 | |
Irland | 230 | 50 | in Badezimmern teilweise auch Rasiersteckdosen mit 110 V |
Island | 230 | 50 | |
Israel | 230 | 50 | |
Italien | 230 | 50 | |
Jamaika | 110 | 50 | |
Japan | 100 | 50 und 60 | östliches Japan: 50 Hz (Tokio, Kawasaki, Sapporo, Yokohama, und Sendai), westliches Japan 60 Hz (Osaka, Kyoto, Nagoya, Hiroshima) |
Jemen | 230 | 50 | |
Jordanien | 230 | 50 | |
Jungferninseln | 110 | 60 | |
Kaimaninseln | 120 | 60 | |
Kambodscha | 230 | 50 | |
Kamerun | 220 | 50 | |
Kanada | 120 | 60 | |
Kanalinseln | 230 | 50 | |
Kanarische Inseln | 220 | 50 | |
Kap Verde | 220 | 50 | |
Kasachstan | 220 | 50 | |
Katar | 240 | 50 | |
Kenia | 240 | 50 | |
Kiribati | 240 | 50 | |
Kolumbien | 110 | 60 | |
Komoren | 220 | 50 | |
Kongo-Brazzaville | 230 | 50 | |
Kongo-Kinshasa | 220 | 50 | |
Korea, Nord | 220 | 50 | |
Korea, Süd | 220 | 60 | in alten Gebäuden und Hotels teilweise auch 110 V |
Kroatien | 230 | 50 | |
Kuba | 110, 220 | 60 | in Hotels und Krankenhäusern teilweise auch 220 V |
Kuwait | 240 | 50 | |
Laos | 230 | 50 | |
Lesotho | 220 | 50 | |
Lettland | 220 | 50 | |
Libanon | 110, 200 | 50 | |
Liberia | 120, 240 | 50, 60 | |
Libyen | 127 | 50 | Barce, Benghasi, Derna, Sebha & Tobruk: 230 V; Umstellung auf 230 V erfolgt |
Liechtenstein | 230 | 50 | |
Litauen | 220 | 50 | |
Luxemburg | 230 | 50 | |
Macao | 220 | 50 | |
Madeira | 220 | 50 | |
Malawi | 230 | 50 | |
Malaysia | 240 | 50 | Penang: 230 V |
Malediven | 230 | 50 | |
Mali | 220 | 50 | |
Malta | 230 | 50 | |
Marokko | 127, 220 | 50 | schrittweise Umstellung auf 220 V |
Martinique | 220 | 50 | |
Mauretanien | 220 | 50 | |
Mauritius | 230 | 50 | |
Mazedonien | 220 | 50 | |
Mexiko | 127 | 60 | Netzspannung kann abhängig vom lokalen Umspannwerk von 110 V bis 135 V variieren; ein Einphasen-Dreileiternetz (oft inkorrekt als Zweiphasenstrom bezeichnet) ist allgemein üblich; teilweise auch 240 V verfügbar |
Mikronesien | 120 | 60 | |
Moldawien | 220 | 50 | |
Mongolei | 230 | 50 | |
Montenegro | 220 | 50 | |
Montserrat | 230 | 60 | |
Mosambik | 220 | 50 | |
Myanmar (Birma) | 230 | 50 | |
Namibia | 220 | 50 | |
Nauru | 240 | 50 | |
Nepal | 230 | 50 | |
Neukaledonien | 220 | 50 | |
Neuseeland | 230 | 50 | |
Nicaragua | 120 | 60 | |
Niederlande | 230 | 50 | |
Niederländische Antillen | 127, 220 | 50 | St. Martin: 120 V, 60 Hz; Saba & St. Eustatius: 110 V, 60 Hz |
Niger | 220 | 50 | |
Nigeria | 240 | 50 | |
Norwegen | 230 | 50 | |
Österreich | 230 | 50 | |
Oman | 240 | 50 | auch andere Netzspannungen möglich |
Osttimor | 220 | 50 | |
Pakistan | 230 | 50 | |
Panama | 110 | 60 | Panama City: 120 V |
Papua-Neuguinea | 240 | 50 | |
Paraguay | 220 | 50 | |
Peru | 220 | 60 | Talara: 110/220 V; Arequipa: 50 Hz |
Philippinen | 220 | 60 | |
Polen | 230 | 50 | |
Portugal | 230 | 50 | |
Puerto Rico | 120 | 60 | |
Réunion | 220 | 50 | |
Ruanda | 230 | 50 | |
Rumänien | 220 - 230 | 50 | |
Rußland | 220 | 50 | |
Sambia | 230 | 50 | |
Samoa | 230 | 50 | |
Samoa (US-amerikanischer Teil) | 120 | 60 | |
Saudi-Arabien | 127, 220 | 60 | |
Schweden | 230 | 50 | |
Schweiz | 230 | 50 | |
Senegal | 230 | 50 | |
Serbien | 220 | 50 | |
Seychellen | 240 | 50 | |
Sierra Leone | 230 | 50 | |
Simbabwe | 220 | 50 | |
Singapur | 230 | 50 | |
Slowakei | 230 | 50 | |
Slowenien | 230 | 50 | |
Somalia | 220 | 50 | |
Spanien | 230 | 50 | |
Sri Lanka | 230 | 50 | |
St. Kitts und Nevis | 230 | 60 | |
St. Lucia | 240 | 50 | |
St. Vincent und die Grenadinen | 230 | 50 | |
Sudan | 230 | 50 | |
Südafrika | 230 - 230 | 50 | Grahamstown, Port Elizabeth und teilweise King William’s Town: 250 V |
Suriname | 127 | 60 | |
Swaziland | 230 | 50 | |
Syrien | 220 | 50 | |
Tadschikistan | 220 | 50 | |
Tahiti | 110, 220 | 60 | |
Taiwan | 110 | 60 | |
Tansania | 230 | 50 | |
Thailand | 220 | 50 | |
Togo | 220 | 50 | Lome: 127 V |
Tonga | 240 | 50 | |
Trinidad und Tobago | 115 | 60 | |
Tschad | 220 | 50 | |
Tschechische Republik | 230 | 50 | |
Türkei | 230 | 50 | |
Tunesien | 230 | 50 | |
Turkmenistan | 220 | 50 | |
Uganda | 240 | 50 | |
Ukraine | 220 | 50 | |
Ungarn | 230 | 50 | |
Uruguay | 220 | 50 | |
USA | 120 | 60 | teilweise auch 240 V für Klimaanlagen oder Waschmaschinen bzw. Wäschetrockner |
Usbekistan | 220 | 50 | |
Vanuatu | 220 | n.b. | |
Venezuela | 120 | 60 | |
Vereinigte Arabische Emirate | 220 | 50 | |
Vietnam | 127, 220 | 50 | Umstellung auf 220 V geplant |
Weißrussland | 220 | 50 | |
Zentralafrikanische Republik | 220 | 50 | |
Zypern | 240 | 50 Hz |
Quellen:
de.wikipedia.org
www.filmtechnik-online.de
Stand: August 2009
© jb 2014
de.wikipedia.org
www.filmtechnik-online.de
Stand: August 2009
© jb 2014