Info
Info

Maßeinheiten

Vorsilben für Maßeinheiten


KürzelNameWertUrsprung
YYotta10241 000 000 000 000 000 000 000 000Quadrillionital. otto: acht
ZZetta10211 000 000 000 000 000 000 000Trilliardeital. sette: sieben
EExa10181 000 000 000 000 000 000Trilliongr. hexákis: sechsmal
PPeta10151 000 000 000 000 000Billiardegr. pentákis: fünfmal
TTera10121 000 000 000 000Billiongr. téras: Ungeheuer
GGiga1091 000 000 000Milliardegr. gígas: Riese
MMega1061 000 000Milliongr. mégas: groß
hk*Hektokilo 105100 000Hunderttausend
ma*Myria10410 000Zehntausendgr. mýrioi: zehntausend
kKilo1031 000Tausendgr. chílioi: tausend
hHekto102100Einhundertgr. hekatón: hundert
daDeka10110Zehngr. déka: zehn
 Einheit1001Eins
dDezi10-10,1Zehntellat. decimus: zehnter
cZenti10-20,01Hundertstellat. centesismus: hundertster
mMilli10-30,001Tausendstellat. millesimus: tausendster
dm*Dezimilli10-40,000 1Zehntausendstel(auch Myrio mit dem Kürzel mo*)
cm*Zentimilli10-50,000 01Hunderttausendstel 
µMikro10-60,000 001Millionstelgr. mikrós: klein
nNano10-90,000 000 001Milliardstelgr. nános: Zwerg
pPico10-120,000 000 000 001Billionstelital. piccolo: klein
fFemto10-150,000 000 000 000 001Billiardstelskand. femten: fünfzehn
aAtto10-180,000 000 000 000 000 001Trillionstelskand. atten: achtzehn
zZepto10-210,000 000 000 000 000 000 001Trilliardstellat. septem: sieben
yYocto10-240,000 000 000 000 000 000 000 001Quadrillionstellat. octo: acht
* veraltete Bezeichnungen (Myria war bis 1960 offiziell zulässig; Hektokilo, Dezimilli und Zentimilli dagegen nie)

Symbole und Namen (Vorsilben)
der 1024er-Größenordnungen

In der Datenverarbeitung werden z. B. Bits und Bytes je nach Verwendungszweck teilweise in binären Größenordnungen(Kilo = 1024, Mega = 1024 × 1024, etc.) und teilweise in den üblichen dezimalen Größenordnungen angegeben.
Da dies jedoch zu Verwirrung führen kann, hat das Institut der Elektrik- und Elektronikingenieure (IEEE)eine spezielle Notation für die 1024er Größenordnungen entwickelt,die im Jahr 2000 auch von der in der Schweiz ansässigen Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC)mit ihrer Norm IEC 60027-2 übernommen wurde. Seither sollten (so zumindest empfehlen es das IEEE und die IEC)die SI-Symbole nur noch und ausschließlich für die dezimalen Größenordnungen verwendet werden.
KürzelNameBedeutungWert
KiKibi binäres Kilo210 =  10001 × 1,024 =  162,5
MiMebi binäres Mega 220 =  10002 × 1,048 576 =  165
GiGibi binäres Giga230 =  10003 × 1,073 741 824 =  167,5
TiTebi binäres Tera240 =  10004 × 1,099 511 627 776 =  1610
PiPebi binäres Peta250 =  10005 × 1,125 899 906 842 624 =  1612,5
EiExbi binäres Exa260  =  10006 × 1,152 921 504 606 846 976 =  1615
ZiZebi binäres Zetta270 =  10007 × 1,180 591 620 717 411 303 424 =  1617,5
YiYobi binäres Yotta280 =  10008 × 1,208 925 819 614 629 174 706 176 =  1620
Beispiel: 300 GB = 279,5 GiB

In der Praxis hat sich dieses System jedoch (bisher) kaum durchgesetzt.
Die SI-Vorsilben werden weiterhin sowohl für die dezimalen als auch für die binären Vielfachen verwendet,1 Kilobyte (kB) z. B. ist entweder 1000 Byte oder 1024 Byte.
Die Hersteller von Festplatten halten derzeit am (für sie günstigeren und eigentlich bei Verwendung derdezimalen SI-Symbole nur noch korrekten) Faktor 1000 fest,Informatiker hingegen brauchen und rechnen meist mit dem Faktor 1024,ohne aber die hexadezimalen IEC-Symbole auch zu schreiben.
Oft kann man nur durch den Kontext oder genauere Recherchen Klarheit gewinnen, was eigentlich gemeint ist.Ähnliches gilt für viele andere in der Informatik verwendete Maßeinheiten.
Probleme treten jedoch auf, wenn Einheitenvorsilben in verschiedenen Fachgebieten in verschiedenen Konventionen gebraucht werden.
So ist in der Funk- und Elektrotechnik "k" stets 1000.
Durch die Verschmelzung der Elektrotechnik mit der Informatik etwa in der Nachrichtentechnik kommt es schnell zu Missverständnissen.
So werden Übertragungsraten in Kilobyte/s oder Megabyte/s angegeben, wobei jedoch fast immer die 10er-Vorsilben gemeint sind.
Ein ISDN-B-Kanal überträgt z.B. 64 kb/s, was exakt 64000 Bit/s (und nicht 65536 Bit/s) sind;Ethernet hat eine Datenrate von 10 Mb/s (10000000 Bit/s), und bei Fast Ethernet, Gigabit Ethernet jeweils zehnmal mehr.
So kommt es zu recht "krummen" Umrechnungsfaktoren, wenn man berechnen will, wie lange ein "Megabyte"(gemeint ist ein MebiByte") über eine 64kbit/s-Leitung übertragen wird.
Quelle:
de.wikipedia.org