Info
Info

Google

Sonderzeichen Schlüsselbegriffe Suchfunktionen Google Parameter Google Maps Parameter Länderspezifische Startseite Wortwörtliche Suche Google Instant Webprotokoll Anpassung für Mobiltelefone

Sonderzeichen

Bei einer Suche ignnoriert Google grundsätzlich alle Satzzeichen, es sei denn, es handelt sich um mathematische Zeichen (z.B. + oder -) oder Währungseinheiten (z. B. oder $).
Auch das @-Zeichen innerhalb einer E-Mail Adresse wird berücksichtigt.
Dennoch haben bestimmte Sonderzeichen oder Begriffe bei Google besondere Funktionen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Google-Funktionen:
EingabeFunktionBeispiel
Begriff1 Begriff2UND-Suche
Findet alle Seiten, in denen die Worte »Begriff1« und »Begriff2« vorkommen
Dortmund Hafen
Begriff1 | Begriff2ODER-Suche
Findet alle Seiten, in denen die Worte »Begriff1« oder »Begriff2« vorkommen

Anstelle des |-Zeichens kann auch das Wort OR (in Großbuchstaben) eingegeben werden
Dortmund | Hafen
Dortmund OR Hafen
"Begriff1 Begriff2"Anführungszeichen
Sucht exakte Wortfolge bzw. ganzen Satz

Zusammenhängende Suchbegriffe sollten in Anführungszeichen gesetzt werden.
Im Normalfall wird so die Zahl der gefundenen Treffer zwar teilweise deutlich verringert, die Qualität des Ergebnisses aber dagegen meist stark verbessert.
"Cranger Kirmes"
+BegriffPlus-Zeichen
Schließt angegebenen Begriff bei Suche ausdrücklich mit ein

Google ignoriert allgemeine Suchbegriffe, wie »der«, »die«, »das«, »und«, »oder«, »eine/einer« usw.
Sollen diese Begriffe dennoch bei der Suche berücksichtigt werden, muß ihnen ein Plus-Zeichen (+) vorangestellt werden.
Alternativ kann der Suchbegriff auch in Anführungszeichen gesetzt werden.
Diese sogenannten »Stop-Words« verlangsamen aber die Suche und sollten daher möglichst vermieden werden.

Krieg +und Frieden
-BegriffMinus-Zeichen
Schließt Begriff von der Suche ausdrücklich aus

Es werden nur Seiten gefunden, die den angegeben Begriff nicht enthalten
Wanne-Eickel -Herne
"Begriff1 * Begriff2"Sternchen
Entspricht einem oder mehreren Wörtern in einem Satz

Das Sternchen kann in Verbindung mit den Anführungszeichen als Platzhalter für einzelne Worte oder Sätze verwendet werden
"John * Kennedy"
~BegriffTilde
Sucht zusätzlich auch nach Synonymen des gesuchten Begiffs
~Kirmes
Zahl1 .. Zahl2Von-Bis-Suche
Sucht Zahlenwerte innerhalb eines bestimmten Wertebereichs von-bis
Matrix 1 .. 3
"Begriff1-Begriff2"Bindestrich
Bindestriche werden bei der Google-Suche grundsätzlich ignoriert.
Soll der Bindestrich bei der Suche dennoch ausdrücklich berücksichtigt werden, muß der Suchbegriff in Anführungszeichen gesetzt werden. In den meisten Fällen führt das aber eher zu schlechteren Suchergebnissen.
Die Suchbegriffe Wanne-Eickel (mit Bindestrich) und Wanne Eickel (ohne Bindestrich) liefern das gleiche Suchergebnis.
Der Suchbegriff "Wanne-Eickel" (mit Bindestrich und in Anführungszeichen) findet dagegen ein deutlich anderes Ergebnis, da bei der Suche der Bindestrich mitberücksichtig wird.
"Wanne-Eickel"


Schlüsselbegriffe

Folgende Schlüsselbegriffe lassen sich direkt im Eingabefeld von Google nutzen:
Parameterfindet
allintitle:Web-Seiten, die alle Suchbegriffe im Titel haben
Dieser Parameter läßt sich in den meisten Fällen nicht mit anderen kombinieren.
cache:Web-Seite aus dem Google-Cache
Die angezeigte Seite zeigt nicht den aktuellen Inhalt, sondern den Stand der letzten Indizierung durch Google.
daterange:Web-Seiten, die Google in einem bestimmten Zeitraum indiziert hat
Die Suche funktioniert dann so, dass nach den Suchbegriff(en) die Funktion aterange:, gefolgt vom gewünschten Zeitraum eingegeben wird.
Allerdings werden dafür die julianischen Datumsangaben benötigt.
Beispiel: jbnet daterange:2452716-2452798
define:liefert Definition für einen Begriff oder eine Abkürzung
Das folgende Beispiel liefert die Erklärung der Abkürzung ADAC:
define:ADAC
filetype:Ergebnis in bestimmten Dateitypen
Google kennt folgende Formate:
  • DOC (Word)
  • PDF (Acrobat Reader)
  • PPT (Powerpoint)
  • PS (Adobe Postcript)
  • RTF (Richt Text Format)
  • XLS (Excel)

  • Das folgende Beispiel findet eine Bedienungsanleitung für die Kamera Camedia im PDF-Format:
    Bedienungsanleitung Camedia filetype:pdf
    info:Weitere Informationen zur angegeben Webseite
    Angezeigt werden können:
  • Google Cache-Version
  • Webseiten, die der angebeben ähnlich sind
  • Webseiten, die Links zu der angebeben Seite
  • Webseiten der angegebenen Seite
  • Webseiten, die den angegebenen Begriff enthalten
  • intitle:Web-Seiten, die einen oder mehrere Suchbegriffe im Titel haben
    inurl:Web-Seiten, die den Suchbegriff in der Web-Adresse haben
    Dieser kann auch in Unterverzeichnissen vorkommen.
    Beispiel: inurl:Bild findet auch die Seite www.bludau-net.de/Bilder
    intext:Web-Seiten, die den Suchbegriff als Text auf der Seite haben
    Web-Adresse, Titel und Links bleiben unberücksichtigt
    inanchor:Web-Seiten, bei denen der Suchbegriff im Text zu einem Link oder im Links selbst vorkommt
    link:Web-Seiten, die auf eine bestimmte Seite verlinken
    Der Parameter läßt sich nicht mit anderen kombinieren.
    Beispiel: link:bludau-net.de listet Web-Seiten, die auf www.bludau-net.de einen Link gesetzt haben.
    related:Web-Seiten, die einer Seite ähnlich sind
    Der Parameter läßt sich nicht mit anderen kombinieren.
    Beispiel: related:google.de liefert weitere Suchmaschinen.
    site:Web-Seiten, die den Suchbegriff in der Web-Adresse haben
    Unterverzeichnisse bleiben aber im Gegensatz zu inurl: unberücksichtigt

    Der entsprechende Parameter muß in folgender Form eingegeben werden:
    Suchbegriff 1 Parameter:Suchbegriff 2
    Zwischen dem Parameter und dem Suchbegriff darf kein Leerzeichen gesetzt werden.
    Falls nicht anders angegeben, lassen sich auch mehrere Parameter miteinander kombinieren.

    Google entfernt sehr gebräuchliche Wörter wie z.B. »is«, »the« oder »for« aus der Suchabfrage, da diese Wörter in sehr vielen Seiten enthalten sind.
    Soll dennoch nach diesen Begriffen gesucht werden, muss ein Pluszeichen vor diese Wörter gestellt werden.


    Suchfunktionen

    Google bietet einige Funktionen, um bestimmte Informationen schneller zu finden.
    Hier einige Beispiele:
    Parameterfindet
    en-deÜbersetzungs-Tool Englisch-Deutsch
    Der einem Suchbegriff angehängte Parameter en-de übersetzt den angegebenen Begriff ins Deutsche, der Parameter de-en übersetzt vom Deutschen ins Englische
    Beispiel: Engine en-de zeigt im ersten Link die Übersetzung des Begriffs Engine ins Deutsche (dict.leo.org)
    PostleitzahlStadplansuche
    Beispiel: 44652 zeigt im ersten Link den Stadtplan von Wanne-Eickel an (maps.google.de)
    Wetter OrtWetterbericht
    Statt des Ortsnamens kann auch nur die Postleitzahl angegeben werden.
    Beispiel: Wetter Dortmund zeigt im ersten Link den Wetterbericht für Dortmund an.
    Kino OrtKinoprogramm
    Statt des Ortsnamens kann auch nur die Postleitzahl angegeben werden.
    Beispiel: Kino Essen zeigt als ersten Link eine Liste mit den aktuell in Essener Kinos laufenden Filmen an.
    Flug Start ZielFlugplansuche
    Beispiel: Flug DUS JFK zeigt im ersten Link Flüge von Düsseldorf nach New York (John F. Kennedy Airport) an.
    Dier Flugplansuche funktioniert in der Regel nur bei großen, internationalen Flughäfen.
    VereinSportergebnisse
    Beispiel: Schalke 04 zeigt im ersten Link das Ergebniss des letzten Spiels und den Termin des nächsten Spiels des FC Schalke 04 an.
    Weitere Informationen zu den Suchfunktionen sind zu finden unter
    www.google.com/intl/de/help/features.html


    Google Parameter

    Die Google-Suche läßt sich über einen entsprechenden Link direkt aufrufen, ohne daß man Eingaben im Eingabefeld machen muß.
    Das kann z.B. sinnvoll sein, wenn man ein Suchergebnis per Mail weitergeben oder mehr als die üblichen 20 Suchergebnisse pro Seite anzeigen möchte.
    Außerdem können dabei gleichzeitig zusätzliche Parameter für die Darstellung der Suchergebnisse angegeben werden.
    Der Direktaufruf einer Suchanfrage erfolgt über den Link
    www.google.de/?q=Suchbegriff
    Leerzeichen müssen dabei durch ein +-Zeichen ersetzt werden.
    Zusammenhängende Suchbegriffe müssen in Anführungszeichen gesetzt werden, dabei müssen auch hier Leerzeichen durch +-Zeichen ersetzt werden.
    Beispiele:
    www.google.de/search?q=Dortmund
    www.google.de/search?q=New+York
    www.google.de/search?q="New+York"+Broadway
    www.google.de/search?q="Empire+State+Building"
    Hier eine Übersicht der wichtigsten Parameter von Google:
    Parameter/WertBedeutung
    q=Suchbegriff (Query)
    Ein oder mehrere Suchebegriffe, Leerzeichen müssen durch +-Zeichen ersetzt werden
    Beispiel: www.google.de/search?q=Dortmund
    num=Anzahl der Suchergebnisse pro Seite
    Es können Werte zwischen 10 und 100 angegeben werden.
    Beispiel: www.google.de/search?q=Dortmund&num=100
    as_qdr=Eingrenzen des Zeitrahmens (Query Date Range)
    Mögliche Werte sind:
  • all ohne Zeitbegrenzung
  • d in den letzten 24 Stunden
  • w in der letzten Woche
  • m im letzten Monat
  • y im letzten Jahr

  • Dem jeweiligen Parameter kann noch ein Zahlenwert angehängt werden, der den Zeitrahmen anpaßt.
    Beispiele:
    www.google.de/search?q=Dortmund&as_qdr=w3 sucht alle Seiten der letzten drei Wochen
    www.google.de/search?q=Dortmund&as_qdr=d21 sucht alle Seiten der letzten 21 Tage
    cr=countrySucht nur Seiten aus bestimmten Ländern
    Als Länderbezeichnungen müssen die entsprechenden Länderdomains in Großbuchstaben angegeben werden.
    Beispiel: www.google.de/search?q=Dortmund&cr=countryNL sucht nur Seiten aus den Niederlanden
    as_filetype=Sucht nur bestimmte Dateitypen
    Ermöglicht eine Suche nach bestimmten Dateitypen, z.B. PDF- oder DOC-Dateien
    Beispiel: www.google.de/search?q=Dortmund&as_filetype=pdf sucht nur nach PDF-Dateien
    tbs=li:1Wortwörtliche Suche
    Erzwingt die wortwörtliche Suche nach dem angegebenen Suchbegriff
    Beispiel: www.google.de/search?q=Dortmund&tbs=li:1 sucht wortwörtlich
    gl=Länderspezifische Suche
    Ermöglicht die Suche in der Datenbank des angegebenen Landes
    Beispiel: www.google.de/search?q=Dortmund&gl=NL nutzt die niederländische Google-Suche
    hl=Anzeigesprache
    Ermöglicht die Menüanzeige in der Sprache des angegebenen Landes
    Beispiel: www.google.de/search?q=Dortmund&hl=NL zeigt alle Menüs in niederländischer Sprache an

    Dieser Parameter wird meistens in Verbindung mit dem Parameter gl verwendet:
    Beispiel: www.google.de/search?q=Bludau&hl=PE&hl=ES nutzt die peruanische Google-Suche und zeigt die Menüs in spanischer Sprache an
    Hinweis zur Erweiterten Suche:
    Einige Parameter funktionieren bei Verwendung der erweiterten Suche seit Einführung von Google Instant nicht mehr.
    Verschiedene Einstellungen lassen sich aber über die Konfigurationsseite
    www.google.de/preferences?hl=de
    vornehmen und speichern.
    Dazu muß aber die Verwendung von Cookies erlaubt sein, andernfalls werden die vorgenommenen Einstellungen beim nächsten Aufruf der erweiterten Suche wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt.


    Google Maps Parameter

    Karten von Google Maps bzw. Google Earth lassen sich über einen entsprechenden Link direkt aufrufen, sofern man die entsprechenden Eingabeparameter kennt.
    Ein Direktlink für eine Karte von Google Maps ist sehr praktisch, wenn man z.B. einen bestimmten Kartenausschnitt per Mail an Bekannte weiter versenden möchte.
    Google bietet über Link (rechts oben über der Kartendarstellung) zwar selbst die Möglichkeit, einen solchen Direktlink zu erstellen, die so erzeugten Links sind oft sehr lang und unübersichtlich und enthalten oft auch zusätzliche Parameter, die eigentlich gar nicht benötigt werden und ohne Probleme weggelassen werden könnten.
    Viele Anwender sind oft irritiert, wenn diese langen Links, in eine Mail eingefügt, ein- oder mehrfach umbrochen werden.
    Wenn der Empfänger der Mail dann auch noch ein älteres Mailprogramm verwendet, lassen sich diese Links aufgrund der Umbrüche auch nicht anklicken, sondern müssen erst umständlich über Ausschneiden und Einfügen in den Browser kopiert werden.

    Direktlinks von Google Maps können aber auch relativ kurz sein − wenn man sie selbst erstellt.

    Der Direktaufruf einer Karte oder eines Luftbildes erfolgt über den Link
    maps.google.de/?q=Ort
    Die Ortsangaben können Ortsnamen, Stadtteile, Straßen oder auch bekannte Gebäude bzw. nur Teile oder eine Kombination aus diesen Angaben sein.
    Die Ortsangaben müssen eindeutig sein.
    Bei mehrdeutigen Angaben erscheint nur eine Übersichtkarte sowie eine Auswahlliste mit möglichen Treffern.
    Ortsnamen, die ein Leerzeichen enthalten, sollten in Anführungszeichen gesetzt werden. Alternativ kann auch anstelle des Leerzeichens ein +-Zeichen angegeben werden.
    Es können auch Koordinaten, also Längen- und Breitengrade, verwendet werden.
    Werden Längen- und Breitengrade als Dezimalzahlen mit sechs Nachkommastellen angegeben, wird in der Regel eine Kartengenauigkeit von etwa einem Meter erreicht.

    Beispiele:
    maps.google.de/?q=Dortmund
    maps.google.de/?q=New+York+City
    maps.google.de/?q=New York City
    maps.google.de/?q="New York City, Broadway"
    maps.google.de/?q="Empire State Building"
    maps.google.de/?q=51.545598,7.162174
    Zusätzlich kann mit weiteren Parametern die Art und Form der Karten- bzw. Bilddarstellung, z.B. der Vergrößerungsfaktor, verändert werden.
    Alle Parameter werden jeweils mit einem kaufmänischen Und-Zeichen (&) voneinander getrennt.

    Hier eine Übersicht der wichtigsten Parameter von Google Maps:
    Parameter/WertBedeutung
    q=Ortsangabe (Query)
    Ortsnamen, Stadtteile, Straßen, bekannte Gebäude, sofern die Bezeichnungen eindeutig sind, oder Koordinaten (Längen- und Breitengrade)
    Beispiel: maps.google.de/?q=Dortmund
    ll=Ortsangabe durch Koordinaten (Latitude/Longitude)
    Die Koordinaten geben den Bildmittelpunkt an.
    Im Gegensatz zur Koordinatenangabe mit dem Parameter q werden keine Ortsnamen und kein roter Zielpunkt (»Pin«) angezeigt.
    Beispiel: maps.google.de/?ll=51.545598,7.162174
    t=Kartentyp
    Mögliche Werte sind:
  • m Karte
  • k Satelliten- bzw. Luftbild
  • h Hybriddarstellung Karte und Bild
  • p Terrain bzw. Geländedarstellung
  • e Google Earth (sofern installiert)
  • z=Zoomfaktor
    Es können Werte zwischen 1 und 19 angegeben werden.
    In einzelnen Regionen, z.B. Großstädten und Ballungszentren, sind auch Vergrößerungen bis zum Faktor 23 möglich.
    Bei zu großen oder zu kleinen Werten wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
    Standardmässing wird von Google der Wert 3 verwendet.
    Beispiel: maps.google.de/?q=Dortmund&z=15
    saddr=Startadresse für Routenplanung
    Parameter wie bei q
    daddr=Zieladresse für Routenplanung
    Parameter wie bei q
    om=1Fenster für Navigationsübersicht einblenden
    f=dEingabefeld für Routenplanung anzeigen
    Beispiele:
    Ein Luftbild des Ruhrgebiets läßt sich mit folgendem Link direkt anzeigen:
    maps.google.de/?q=Ruhrgebiet&t=k&z=9
    Eine Karte der gleichen Region wird mit folgendem Link angezeigt:
    maps.google.de/?q=Ruhrgebiet&t=m&z=9
    Eine Karte mit der Route von Herne nach Husum ist über diesen Link zu sehen:
    maps.google.de/?saddr=Herne&daddr=Husum


    Länderspezifische Startseite

    Wird die Startseite von Google aufgerufen, wird grundsätzlich die jeweils länderspezifische Google-Suche verwendet, in Deutschland also die deutsche.
    Will man die Google-Suche eines anderen Landes nutzen (z.B. die französische über den Aufruf von www.google.fr) wird zwar zunächst die entsprechende ländereigene Startseite angezeigt, die anschließende Suche erfolgt aber trotzdem nur in der deutschen Google-Datenbank − und auch Menüs und Ergebnisse werden weiterhin auf deutsch angezeigt.
    Die Weiterleitung auf die nationale Google-Suche erfolgt auch, wenn man versucht, die Seite www.google.com direkt aufzurufen.
    Die Ländervorgabe hat natürlich Einfluß auf die anschließend angezeigten Suchergebnisse.
    Eine Verwendung der originalen (amerikanischen) Google-Suche ohne eine eventuelle nationale bzw. regionale Beinflussung der Suchergebnisse ist aber trotzdem möglich.
    Dazu muß die Google-Suche über folgende Adresse aufgerufen werden:
    www.google.com/ncr
    NCR steht für »No Country redirect«, also »Keine Länderweiterleitung«.

    Auch der direkte Aufruf der Google-Suche in einer anderen Sprache ist möglich, es muß nur die jeweilige Länderdomain bekannt sein.
    Soll beispielsweise die Google-Startseite in französisch angezeigt werden, kann eine der folgenden Adressen eingegeben werden:
    www.google.com/fr
    www.google.com/webhp?hl=fr
    Diese Ländereinstellung betrifft aber nur die Anzeigesprache und hat in der Regel keinen Einfluß auf die Sucherergebnisse.


    Wortwörtliche Suche

    Seit einige Zeit sucht Google nicht mehr zwangsläufig den oder die eingegebenen Suchbegriffe, sondern meint, die Eingabe anzupassen bzw. ergänzen zu müssen, so daß auch ähnliche oder verwandte Begriffe angezeigt werden − die man aber vielleicht gar nicht sucht.
    Diese »Optimierung« der Suchbegriffe geschieht teilweise auch, wenn man den Suchbegriff in Anführungszeichen setzt, um eine wortwörtliche Suche zu erzwingen.
    Um den gewüschten Suchbegriff ohne Variationen zu finden, kann man im Optionsmenü explizit die wortwörtliche Suche aktivieren. Dazu sind aber ein oder zwei zusätzlich Klicks in der Menüleister erforderlich.
    Man kann die wortwörtliche Suche aber auch ohne zusätzliche Klicks durch einen zusätzlichen Parameter in der Adreßzeile erzwingen.
    Der gesuchte Suchbegriff muß mit folgendem Parameter gesucht werden:
    www.google.de/search?q=Suchbegriff&tbs=li:1
    Alternativ kann die Google-Startseite auch direkt mit aktivierter wortwörtlicher Suche aufgerufen werden:
    www.google.de/webhp?tbs=li:1


    Google Instant (Autocomplete)

    Google zeigt häufig bereits beim Eingeben von Suchbegriffen die ersten Ergebnisse an.
    Diese »Instant« bzw. Autocomplete-Funktion soll laut Google Zeit beim Suchen sparen.
    Tatsächlich ist die sich bereits bei der Eingabe permanent verändernde Trefferliste für viele Anwender aber gewöhnungsbedürftig oder sogar störend.
    Die Funktion kann unter dem Menüpunkt Sucheinstellungen mit der Auswahl Suchbegriffsvorschlägedeaktiviert werden.
    Alternativ läßt sich die Funktion aber auch über einen Link direkt abschalten.
    Dazu muß man nur folgende Adresse im Browser aufrufen:
    www.google.de/webhp?complete=0
    Dieser Link deaktiviert die »Suchbegriffsvorschläge«- bzw. Autocomplete-Funktion von Google.
    Diese Einstellungen bleiben allerdings nur erhalten, solange die Cookies aktiviert sind und nicht gelöscht werden.
    Sobald die Cookies gelöscht werden, muss die Autocomplete-Funktion erneut deaktiviert werden.


    Google Webprotokoll

    Google speichert das Suchverhalten eines Anwenders auch ohne Anmeldung über ein Google-Benutzerkonto. Dazu werden Cookies verwendet, in denen die Informationen über die Suchanfragen bis zu 180 Tagen lang abgespeichert werden.
    Will man die Speicherung der eigenen Suche verhindern, muß man also entweder die Cookies deaktivieren oder in Google die Speicherung der Suche deaktivieren.
    Dazu muß man nur folgende Adresse im Browser aufrufen:
    www.google.de/history/optout?hl=de
    Anschließend muß der Link
    Anpassungen auf der Grundlage der Suchaktivitäten deaktivieren
    angeklickt werden.
    Diese Einstellungen bleiben allerdings nur erhalten, solange die Cookies aktiviert sind und nicht gelöscht werden.
    Sobald die Cookies gelöscht werden, muss die Personalisierung erneut deaktiviert werden.



    Anpassung für Mobiltelefone

    Google bietet auch die Möglichkeit, Webseiten für Mobiltelefone optimiert anzuzeigen.
    Dabei werden verschiedene Formatierungen entfernt und diverse weitere Optimierungen vorgenommen.
    Um eine Seite optimiert anzuzeigen, muß vor der gewünschten URL die Adresse
    www.google.de/gwt/n?client=ig&u=
    eingefügt werden.

    Um beispielsweise diese Seite für Mobilgeräte angepaßt anzuzeigen, muß in der Adressleiste folgende URL eingegeben werden:
    www.google.de/gwt/n?client=ig&u=http://www.bludau-net.de/Info/Google.html


    Sonderzeichen Schlüsselbegriffe Suchfunktionen Google Parameter Google Maps Parameter Länderspezifische Startseite Wortwörtliche Suche Google Instant Webprotokoll Anpassung für Mobiltelefone


    Quellen:
    www.pcwelt.de
    dani.tac-ops.net
    www.petergasser.com
    www.heise.de
    www.gaijin.at
    www.seo-mentor.de