Euro-Codes
Länderkennung der Euro-Geldscheine
(Buchstabe vor der Seriennummer)
Code | Land | AnmerkungD | Estland | seit 2011 | E | Slowakei | seit 2009 | F | Malta | seit 2008 | G | Zypern | seit 2008 | H | Slowenien | seit 2007 | L | Finnland | | M | Portugal | | N | Österreich | | P | Niederlande | | S | Italien | | T | Irland | | U | Frankreich | | V | Spanien | | X | Deutschland | | Y | Griechenland | | Z | Belgien | | R | Luxemburg | nicht verwendet | J | Großbritannien | Reserviert | K | Schweden | Reserviert | W | Dänemark | Reserviert | |
---|
Die Vergabe der Buchstaben für erfolgte von Z an rückwärts im Alphabet, nach dem Namen des Landes in der Landessprache.
Dabei wurden auch Buchstaben für Großbritannien, Dänemark und Schweden vergeben, die den Euro 2002 nicht einführten.
In zukünftigen Banknotenserien werden voraussichtlich die zweistelligen Landeskürzel nach ISO 3166-1 verwendet(z.B. DE für Deutschland), da die EU seit 2007 mehr Länder umfasst, als das Alfabet Buchstaben hat.
Die Buchstaben Q, O und I wurden nicht verwendet, um Verwechslungen mit den Zahlen 0 und 1 vorzubeugen.
Dabei wurden auch Buchstaben für Großbritannien, Dänemark und Schweden vergeben, die den Euro 2002 nicht einführten.
In zukünftigen Banknotenserien werden voraussichtlich die zweistelligen Landeskürzel nach ISO 3166-1 verwendet(z.B. DE für Deutschland), da die EU seit 2007 mehr Länder umfasst, als das Alfabet Buchstaben hat.
Die Buchstaben Q, O und I wurden nicht verwendet, um Verwechslungen mit den Zahlen 0 und 1 vorzubeugen.
Quelle:
de.wikipedia.org
Stand: Juni 2012
de.wikipedia.org
Stand: Juni 2012